Effizienz steigern: Wie die Bundeswehr ihre Instandsetzung optimiert
Die Bundeswehr betreibt im Mechatronikzentrum Jülich umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an Spezialfahrzeugen. Diese Fahrzeuge werden in bis zu zehn verschiedene Baugruppen zerlegt, überholt und anschließend wieder zusammengesetzt. Auf dem riesigen Areal von etwa 13 Fußballfeldern werden die Baugruppen und Fahrzeuge sowohl in Hallen als auch auf Freiflächen gelagert – alles wird durch effizientes Baugruppentracking überwacht.
Ein wesentliches Problem war das Suchen und Finden einzelner Baugruppen während der Montage und Überholung. Ohne ein effizientes Baugruppentracking nahm die manuelle Suche viel Zeit in Anspruch und führte häufig zu Verzögerungen im gesamten Instandsetzungsprozess. Hinzu kamen ständige Anfragen bei Vorgesetzten, wenn Baugruppen nicht auffindbar waren. Zudem war die Lagerhaltung oft chaotisch, was nicht nur die Effizienz beeinträchtigte, sondern auch zu Unfällen führte.
Die Notwendigkeit einer digitalen Transformation
Die Herausforderungen in der Instandhaltung und Logistik der Bundeswehr sind keineswegs einzigartig. Viele Unternehmen und Organisationen mit komplexen Fertigungs- oder Instandhaltungsprozessen stehen vor ähnlichen Problemen. Unternehmen transportieren große Bauteile über weitläufige Gelände, lagern sie zwischen und setzen sie erneut ein. Dabei ist ein effizientes Asset-Tracking unerlässlich.
Wie in der Industrie sind auch im militärischen Kontext Effizienz und Transparenz entscheidend, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Verzögerungen oder fehlende Komponenten können nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch die Einsatzbereitschaft kritischer Systeme beeinträchtigen. Deshalb war es für die Bundeswehr in Jülich essenziell, eine innovative Lösung zur Nachverfolgung und Organisation der Baugruppen zu implementieren.
Digitale Transformation mit Asset Tracking und Echtzeit-Lokalisierung
Gemeinsam mit unserem Partner, der FORMATION GmbH haben wir eine digitale Lösung entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ziel war es, eine transparente, effiziente und sichere Verwaltung der Baugruppen zu ermöglichen. Dabei standen folgende Aspekte im Fokus:
- Digitale Nachverfolgung aller Baugruppen: Jede Baugruppe sollte eindeutig identifizierbar und jederzeit auffindbar sein.
- Verbesserung der Prozessübersicht und Reduktion von Suchzeiten: Durch eine systematische Lokalisierung konnte die Effizienz erheblich gesteigert werden.
- Erhöhung der Produktivität durch Echtzeit-Transparenz: Nutzer sollten direkt und von überall auf dem Werksgelände auf relevante Informationen zugreifen können.
- Identifikation von Optimierungspotenzialen: Durch eine umfassende Datenanalyse sollte die Lager- und Logistikstruktur verbessert werden.
In einem gemeinsamen Workshop analysierten wir die Anforderungen des Kunden und entwickelten eine Lösung, die eine Kombination aus mobiler App, aktiver sowie passiver Standortbestimmung und intuitiver Benutzerführung nutzt.
Umsetzung mit Cavea Wirepas Mesh-Technologie
Eine zentrale Komponente der innovativen Lösung bildet die Cavea Wirepas Mesh-Technologie. Diese ermöglicht eine effiziente und kabellose Echtzeit-Lokalisierung der Baugruppen auf dem gesamten Werksgelände. Hierbei wurde ein hybrider Tracking-Ansatz umgesetzt:
- QR-Code-Registrierung: Jede Baugruppe wird beim Zerlegen über einen QR-Code erfasst und über die mobile FORMATION App im System registriert.
- Automatische Ortung: Durch die zeitgleiche Aktivierung der Cavea Hybrid Tags erfolgt eine kontinuierliche Standortübermittlung.
- Interaktive Karte: Die FORMATION-Software visualisiert alle Baugruppen, Lager- und Arbeitsplätze auf einer digitalen Karte, wodurch Suchzeiten drastisch reduziert werden.
Die Cavea Mesh-Technologie sorgt für eine nahtlose Datenübertragung ohne aufwendige Verkabelung. Dank der äußerst energieeffizienten, batteriebetriebenen Tags ist eine langfristige Nutzung mit minimalem Wartungsaufwand möglich.
Vorteile der Lösung für die Bundeswehr
Die Einführung des neuen Systems brachte zahlreiche Vorteile mit sich:
- Schnellere Prozesse: Die genaue Ortung aller Baugruppen reduzierte den Zeitaufwand für das Suchen erheblich.
- Effizientere Kommunikation: Alle relevanten Teammitglieder haben in echtzeit Zugriff auf den Status und Standort jeder Baugruppe.
- Bessere Lagerlogistik: Basierend auf den erfassten Daten wurden Lagerorte optimiert, um Transportwege zu verkürzen.
- Erhöhte Sicherheit: Ordnungsgemäße Lagerung reduzierte das Unfallrisiko signifikant.
- Digitale Dokumentation: Alle Arbeitsschritte und Fortschritte wurden lückenlos erfasst.
Zusätzlich ermöglichten Heatmaps und Pfadanalysen wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Optimierung von Arbeitsabläufen und der Flächennutzung.
Implementierung in Rekordzeit
Ein entscheidender Vorteil der Cavea Wirepas Mesh-Technologie ist ihre schnelle Ausbringung. Innerhalb von nur 1 1/2 Tagen wurde das System, während des laufenden Betriebs, erfolgreich installiert. Insgesamt wurden fünf Hallen mit einer Gesamtfläche von mehr als 10.000 m² sowie ca. 2.000 m² Außengelände digital ausgeleuchtet. Dank des flexiblen Aufbaus der Cavea Mesh-Technologie war keine aufwendige Verkabelung erforderlich. Die Installation wurde durch die batteriebetriebenen Tags und Ankerpunkte enorm vereinfacht.
Die intuitive Nutzeroberfläche von FORMATION ermöglichte es zudem den Mitarbeitern vor Ort, die Lösung ohne lange Schulungen sofort einzusetzen.
Die Bedeutung von Echtzeit-Tracking für die Industrie
Der erfolgreiche Einsatz der Cavea-Technologie bei der Bundeswehr zeigt, wie wertvoll Echtzeit-Tracking für die Industrie ist. Neben der Instandhaltung in militärischen Einrichtungen bietet sich die Lösung auch für die Instandsetzung großer Maschinen in der Industrie an. Ebenso ist aber auch die Erstmontage entsprechend großer und komplexer Produkte wie z.B. Fahrzeuge für Minen, für einen Anwendungsfall wie diesen zu betrachten, da die Herausforderungen mit langen Suchzeiten für die richtigen Baugruppen auf großen Werksgelände auch hier auftreten.
In all diesen Bereichen sorgt eine digitale Echtzeit-Lokalisierung für höhere Effizienz, geringere Kosten und eine nachhaltige Prozessoptimierung.
Nachhaltige Prozessoptimierung durch digitale Transformation
Die Implementierung der Cavea Wirepas Mesh-Technologie in Kombination mit der FORMATION-Software hat die Instandsetzungsprozesse der Bundeswehr in Jülich erheblich optimiert.
Die Echtzeit-Lokalisierung von Baugruppen reduziert Suchzeiten drastisch, erhöht die Transparenz der Arbeitsabläufe und minimiert Sicherheitsrisiken. Zudem optimiert die digitale Dokumentation und Analyse kontinuierlich die Prozesse, was langfristig Effizienz und Produktivität steigert.
Dieser erfolgreiche Anwendungsfall zeigt, wie Asset Tracking und Echtzeit-Lokalisierungssysteme die Digitalisierung in industriellen und militärischen Instandsetzungsprozessen nachhaltig vorantreiben können.