Effizientere Prozesse mit dem Echtzeit-Lokalisierungssystem in der digitalen Fertigung
Die Industrie befindet sich im Wandel: Unternehmen setzen verstärkt auf Echtzeit-Daten, um Abläufe transparenter, flexibler und effizienter zu gestalten. Der Fachkräftemangel und die zunehmend ältere Belegschaft gehören zu den treibenden Faktoren, denen Unternehmen aktiv entgegenwirken müssen. Eine Schlüsseltechnologie dafür ist ein Echtzeit-Lokalisierungssystem, welches den Standort von Assets, Warenträgern und Produktionsaufträgen in Echtzeit erfasst.
Doch welche Herausforderungen gibt es neben dem Fachkräftemangel heute in der Fertigung, die den Einsatz von RTLS so wertvoll machen?
Die Herausforderungen der Fertigungsindustrie und wie RTLS sie löst
Viele Produktionsleiter kämpfen mit ineffizienten Prozessen, ungenauen Standortinformationen und hohen Suchzeiten. Fehlende Transparenz bei Work-in-Progress (WIP) führt zu Verzögerungen, während papierbasierte Dokumentationen und verzögerte Materialnachschübe die Produktivität hemmen.
Ein bewährter erster Schritt zur Optimierung ist die Wertstromanalyse. Sie hilft Unternehmen, Verschwendung in Produktionsprozessen zu identifizieren, Engpässe sichtbar zu machen und den Materialfluss zu verbessern. Doch klassische Wertstromanalysen beruhen oft auf manuellen Datenerhebungen.
Bereits hier kommt ein Echtzeit-Lokalisierungssystem ins Spiel: Durch die automatische Erfassung von Standort- und Bewegungsdaten liefert es präzise, datenbasierte Einblicke in den Material- und Produktionsfluss. Unternehmen können Engpässe nicht nur einmalig analysieren, sondern ihre Prozesse kontinuierlich in Echtzeit überwachen und optimieren.
Vorteile von RTLS in der Fertigungsindustrie
Die Einführung von Echtzeit-Lokalisierungssystemen (RTLS) bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die präzise Standortverfolgung von Warenträgern, Werkzeugen und Materialien lassen sich Prozesse optimieren, Ressourcen effizienter nutzen und Kosten senken. Gleichzeitig profitieren Mitarbeitende von reduzierten Suchzeiten und einer gesteigerten Produktivität.
Prozessoptimierung durch präzise Standortverfolgung
Mit RTLS haben Unternehmen jederzeit einen Überblick darüber, wo sich Werkzeuge, Materialien oder Transportfahrzeuge befinden. Dies reduziert lange Suchzeiten und optimiert den Materialfluss in der Produktion. Durch die Minimierung von Maschinenstillständen aufgrund fehlender Betriebsmittel laufen Produktionsprozesse reibungsloser.
Zeitersparnis für Mitarbeitende
Ein großer Vorteil von RTLS liegt in der deutlichen Reduzierung von Suchzeiten. Produktionsmitarbeitende müssen nicht mehr wertvolle Minuten oder gar Stunden darauf verwenden, Werkzeuge oder Materialien zu finden. Dadurch können sie sich verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, was sich direkt auf die Produktivität und Zufriedenheit im Arbeitsalltag auswirkt. Die gleiche Belegschaft schafft mehr Arbeit und wirkt dem Fachkräftemangel aktiv entgegen.
Kostensenkung durch bessere Ressourcennutzung
Mit RTLS können Ressourcen gezielter eingesetzt werden. Unternehmen vermeiden Überbestände oder Fehlbestände, indem sie jederzeit den aktuellen Standort und Status ihrer Betriebsmittel kennen. So kann beispielsweise der genaue Bedarf an Gabelstaplern anhand der tatsächlichen Nutzung berechnet und angepasst werden.
Papierlose Prozesse und Nachhaltigkeit
RTLS treibt die digitale Transformation voran und digitalisiert papierbasierte Prozesse vollständig. Manuelle Dokumentationen, Laufzettel und Bestandslisten entfallen, wodurch die Effizienz steigt. Gleichzeitig reduziert der geringere Papierverbrauch die Umweltbelastung und verbessert die Nachhaltigkeit.
Durch den gezielten Einsatz von RTLS-Technologien lassen sich also Produktionsprozesse optimieren, Kosten senken und Arbeitsabläufe effizienter gestalten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die Fertigung.
Anwendungsfälle für RTLS in der Fertigung
Echtzeit-Auftragsverfolgung & automatisches Prozessmanagement
In einer modernen Produktionsumgebung ist es entscheidend, jederzeit den aktuellen Status eines Auftrags zu kennen. Mit RTLS-Technologie lassen sich Fertigungsaufträge in Echtzeit verfolgen, sodass Produktionsleiter genau wissen, in welcher Phase sich ein Produkt befindet. Automatische Statusupdates verfolgen Work-in-Progress (WIP) lückenlos und erkennen Verzögerungen sowie Engpässe frühzeitig. Gleichzeitig kann das System automatisch Prozesse anstoßen – beispielsweise den Materialnachschub oder eine nachgelagerte Qualitätsprüfung.
Asset Tracking: Material und Werkzeuge jederzeit im Blick
Fehlende Werkzeuge oder Materialien führen häufig zu Produktionsstillständen. Mit RTLS behalten Unternehmen den Überblick über alle Assets in der Fertigungsumgebung. Mitarbeitende finden benötigte Betriebsmittel sofort, ohne lange suchen zu müssen. Das System überwacht die Nutzung von Werkzeugen und meldet sofort, wenn sie außerhalb des vorgesehenen Bereichs eingesetzt werden. Dadurch steigen Effizienz und Sicherheit in der Produktion.
Materialauffüllung (eKanban) für reibungslose Prozesse
Ein effizienter Materialfluss ist entscheidend, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Mit RTLS und einem intelligenten eKanban-System wird die Materialversorgung automatisiert und nahtlos gesteuert. Cavea nutzt verfolgbare ESL-Tags (ePaper) auf jedem Ladungsträger, um den Bestand in Echtzeit zu überwachen. Ganz ohne manuellen Scanvorgang sendet das System automatische Nachschubbenachrichtigungen, sodass die benötigten Materialien rechtzeitig bereitgestellt werden. Durch die direkte Synchronisation mit ERP- und anderen Bestandsanwendungen erhalten Produktionsleiter stets einen präzisen Überblick über den aktuellen Materialstatus. Manuelle Buchungen oder zeitaufwändige Kontrollgänge entfallen, wodurch Fehler reduziert und die Produktivität gesteigert wird. Das Ergebnis: Ein kontinuierlicher Materialfluss, der Engpässe vermeidet und die Produktion am Laufen hält.
Automatisierte Prozessqualitätskontrolle
Qualitätssicherung spielt eine entscheidende Rolle in der Fertigung. Mit RTLS-gestützter Prozesskontrolle automatisieren Unternehmen Qualitätsprüfungen und steigern deren Effizienz. So stellen sie sicher, dass Prozessschritte in der richtigen Reihenfolge erfolgen und Materialien nur innerhalb der vorgesehenen Zeit verarbeitet werden. Dadurch sinkt die Fehlerquote, und Produktionsstandards werden zuverlässig eingehalten.
Mit diesen praxisnahen RTLS-Anwendungen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren, Engpässe vermeiden und die Effizienz in der Fertigung nachhaltig steigern.
Implementierung von RTLS: Worauf sollten Unternehmen achten?
Die erfolgreiche Einführung eines Echtzeit-Lokalisierungssystems (RTLS) erfordert eine sorgfältige Planung, um den maximalen Nutzen für die Produktion zu gewährleisten.
Ein entscheidender Aspekt ist die Frage, wie genau Objekte getrackt werden müssen und wie häufig Positionsupdates erforderlich sind. Je höher die Präzision und die Update-Rate, desto aufwendiger und kostspieliger ist die Implementierung. Daher empfiehlt es sich, hochpräzise Technologien nur dort einzusetzen, wo sie wirklich benötigt werden – beispielsweise für kritische Produktionsprozesse. In weniger sensiblen Bereichen kann eine kostengünstigere Lösung mit geringerer Update-Rate ausreichen.
Auswahl der richtigen Technologie für die jeweilige Anwendung
Die Wahl der passenden RTLS-Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzgebiet ab. Der TRIBRID® Tag von Cavea ist eine ideale Lösung, da er mehrere Technologien integriert – wie BLE, RFID, Cavea Wirepas Mesh und AOA– und es Unternehmen ermöglicht, je nach Anwendungsfall die beste Technologie einzusetzen.
Fazit: RTLS als Schlüsseltechnologie für die digitale Fertigung
Die Echtzeit-Lokalisierung ist ein zentraler Baustein der modernen Fertigung. Sie optimiert Produktionsprozesse, reduziert Suchzeiten, verbessert die Ressourcennutzung und sorgt für eine durchgängige Automatisierung. Unternehmen, die auf RTLS-Technologien setzen, profitieren von höherer Effizienz, geringeren Kosten und einer gesteigerten Produktionsqualität. So können heutigen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird RTLS in der Industrie eine noch größere Rolle spielen. Die Integration in bestehende IT-Systeme, offene Standards wie omlox und flexible Lösungen wie der TRIBRID® Tag ermöglichen eine skalierbare und zukunftssichere Implementierung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Vorteile von RTLS in der eigenen Produktion zu testen. Unternehmen, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten jetzt handeln.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und starten Sie Ihre Smart Factory Transformation!