Das Beste aus zwei Welten: AoA & Mesh-Technologie kombiniert in einem Tag

Inhaltsübersicht

AoA und Cavea Wirepas Mesh im Zusammenspiel: Die optimale Ortungslösung für Ihre Anwendungen

Ortungstechnologien wie AoA (Angle of Arrival) und Cavea Wirepas Mesh spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Prozesse in verschiedenen Branchen effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten. Ob in Fabriken, modernen Lagerhäusern oder Krankenhäusern – oft stellt sich die Frage, welche Technologie besser geeignet ist. AoA mit seiner hohen Präzision oder Cavea Wirepas Mesh als flexible, skalierbare und kabellose Lösung mit langen Batterielaufzeiten. Doch diese Entscheidung müssen Sie nicht treffen. 

Mit unserem TRIBRID® Tag kombinieren wir beide Technologien in einem einzigen System. Das bedeutet: Sie nutzen AoA punktuell dort, wo höchste Präzision erforderlich ist und profitieren gleichzeitig von der kosteneffizienten, wartungsarmen und einfachen skalierbaren Cavea Wirepas Mesh Technologie für den restlichen Bereich. Ohne zusätzliche Tags, ohne Kompromisse – einfach eine durchgängige Ortungslösung, die sich optimal an Ihre Anwendungen anpasst. 

In diesem Artikel vergleichen wir beide Technologien nicht nur auf technischer Ebene, sondern zeigen auch ihre praktischen Vorteile in der Industrie. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Kombination aus AoA und Cavea Wirepas Mesh Ihre Ortungsanforderungen effizient und wirtschaftlich umsetzen können. 

Was ist AoA (Angle of Arrival)?

Angle of Arrival (AoA) ist eine Ortungstechnologie, die speziell für präzise Echtzeit-Lokalisierung in Innenräumen entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine sehr genaue Lokalisierung von Objekten oder Personen mit einer Genauigkeit unter einem Meter. Dadurch eignet sich AoA besonders für Anwendungen, bei denen exakte Positionsdaten erforderlich sind – sei es in der industriellen Produktion, im Gesundheitswesen oder in der Logistik.

Ein entscheidender Vorteil von AoA ist die vergleichsweise geringe Latenz, die eine nahezu sofortige Erfassung von Bewegungen ermöglicht. Allerdings erfordert die Technologie eine aufwendigere Installation, da Antennen strategisch positioniert und über Kabel mit der Infrastruktur verbunden werden müssen. Dies macht AoA weniger flexibel in der Skalierung, aber äußerst zuverlässig für Szenarien mit hohen Präzisionsanforderungen.

Technischer Überblick

AoA basiert auf der Messung des Winkels, aus dem ein Funksignal bei einer Antenne eintrifft. Diese Technologie nutzt Bluetooth Low Energy (BLE) und kombiniert die Energieeffizienz dieses Standards mit einer fortschrittlichen Signalverarbeitung. Mehrere fest installierte Antennen empfangen die Signale von BLE-Tags und berechnen anhand der unterschiedlichen Einfallswinkel die exakte Position des Objekts. Durch die kontinuierliche Analyse dieser Signale können Bewegungen in Echtzeit verfolgt werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige Indoor-Lokalisierung mit hoher Präzision – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die eine lückenlose Nachverfolgbarkeit ihrer Assets benötigen.

Was ist Cavea Wirepas Mesh?

Cavea Wirepas Mesh ist eine leistungsfähige Ortungstechnologie für den Indoor-Bereich, die sich durch einfache Installation, hohe Skalierbarkeit und zuverlässige Netzwerkkapazitäten auszeichnet. Im Gegensatz zu AoA, das auf fest installierte und per Kabel verbundene Antennen angewiesen ist, arbeitet Cavea Wirepas Mesh mit batteriebetriebenen Geräten, die sich eigenständig vernetzen und Daten effizient weiterleiten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Verkabelung, was den Installationsaufwand erheblich reduziert und eine schnelle sowie flexible Inbetriebnahme auch während des regulären Betriebs ermöglicht.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer nahezu unbegrenzten Skalierbarkeit: Cavea Wirepas Mesh kann hundertausende von Geräten in einem einzigen Netzwerk miteinander verbinden. Zudem ist das Netzwerk selbstorganisierend und selbstheilend – es passt sich dynamisch an Veränderungen in der Umgebung an und bleibt auch bei Ausfällen einzelner Knoten stabil. Die Ortungsgenauigkeit liegt bei 1–3 Metern, was für viele industrielle Anwendungen ausreichend ist. Die Latenz ist im Vergleich zu AoA mit ca. 30 Sekunden höher, bietet jedoch für viele Prozesse wie z.B. Buchungen in Lagersystemen eine sehr gute Lösung, da hier eine Verzögerung von wenigen Sekunden meist unkritisch ist. 

Technischer Überblick

Cavea Wirepas Mesh basiert auf einem dezentralen Kommunikationsprinzip (Mesh), bei dem jedes Gerät als eigenständiger Knotenpunkt fungiert. Diese Knoten kommunizieren direkt miteinander und leiten Daten über das Netzwerk weiter, ohne dass eine zentrale Infrastruktur erforderlich ist. Das Ergebnis ist ein robustes, energieeffizientes System, das sich flexibel an verschiedene Umgebungen anpassen lässt.

Durch den kabellosen Betrieb mit sehr langlebigen Batterien kann Cavea Wirepas Mesh nahezu überall eingesetzt werden – von Produktionsstätten über Lagerhäuser bis hin zu Krankenhäusern. Unternehmen profitieren von einer einfachen Integration, schnellen Implementierung und einer zuverlässigen, großflächigen Abdeckung ohne hohe Infrastrukturkosten.

cavea wirepas mesh network in logistics
Cavea Wirepas Mesh Netzwerk in der Logistik

Welche Technologie für welchen Anwendungsfall?

Die Wahl der richtigen Ortungstechnologie hängt stark von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Während einige Branchen auf höchste Präzision angewiesen sind, steht in anderen die einfache Skalierbarkeit und flächendeckende Abdeckung im Vordergrund.

AoA für hochpräzises Tracking in sensiblen Umgebungen

Wenn es auf eine zentimetergenaue Ortung ankommt, ist AoA die bevorzugte Lösung. Besonders in Fabriken oder in Lagerhallen, wo eine exakte Positionsbestimmung von Geräten, Werkzeugen oder Warenträgern erforderlich ist, zeigt die Technologie ihre volle Leistungsfähigkeit. RTLS-Systeme mit AoA ermöglichen es beispielsweise, Arbeitsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Auch in der Fertigungsindustrie, wo Materialflüsse und Produktionsprozesse optimal aufeinander abgestimmt sein müssen, kann AoA helfen, Verzögerungen zu minimieren und Produktionskapazitäten effizient zu nutzen.

Allerdings ist der Installationsaufwand höher, da AoA-Infrastrukturen mit fest installierten Antennen und Verkabelung arbeiten. Unternehmen, die Wert auf höchste Genauigkeit legen und bereit sind, in eine stabile Infrastruktur zu investieren, profitieren jedoch von einer zuverlässigen Echtzeit-Lokalisierung.

Typische Anwendungsfälle für AoA:

  • Werkzeug- und Materialverfolgung in Produktionsumgebungen
  • Sicherheits- und Zutrittskontrolle in sensiblen Bereichen
  • Hochpräzise Positionierung für Maschinensteuerung
  • Automatisierung für Buchungsprozesse von z.B. Warenträgern auf kleinen Flächen mit hoher Trennschärfe

Cavea Wirepas Mesh für flexible und skalierbare Ortungslösungen

Für Unternehmen, die eine einfache, skalierbare und kosteneffiziente Lösung für Asset Tracking benötigen, ist die Cavea Wirepas Mesh-Technologie ideal. Besonders in Lagerhäusern, Logistikzentren und großen Industrieanlagen bietet Cavea Wirepas Mesh eine robuste, kabellose Infrastruktur, die sich ohne großen Installationsaufwand implementieren lässt. Aufgrund unseres extrem effizienten Mesh-Protokolls können Millionen von Objekten nahtlos verfolgt werden – sei es die Lokalisierung von Paletten, Containern oder Werkzeugen.

Zwar ist die Ortungsgenauigkeit mit 1–3 Metern nicht so hoch wie bei AoA, doch für viele Anwendungen reicht dies völlig aus. Besonders in der Supply Chain oder in Industriebetrieben, in denen große Flächen effizient abgedeckt werden müssen, überzeugt Cavea Wirepas Mesh durch seine einfache Implementierung und zuverlässige Datenübertragung.

Typische Anwendungsfälle für Cavea Wirepas Mesh:

  • Asset Tracking in großen Lager- und Produktionshallen
  • Ladungsträgerverfolgung auf dem Betriebsgelände und automatische Buchung auf Lagerplätze
  • Werkzeug- und Maschinenlokalisierung in Industrieanlagen
  • Nachverfolgung von Produktionsaufträgen und Bauteilen
  • Flächendeckendes Bestandsmanagement in Logistikzentren

Welche Ortungstechnologie ist die richtige für Sie?

Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung bei Ortungstechnologien – und mit unserem TRIBRID®-Tag müssen Sie sich auch nicht zwischen verschiedenen Technologien entscheiden. Unsere Lösung kombiniert AoA und Cavea Wirepas Mesh in nur einem einzigen Tag, sodass Sie beide Technologien optimal in Ihrer Umgebung nutzen können.

Wann kommt AoA zum Einsatz?

  • Wenn in bestimmten Bereichen eine zentimetergenaue Ortung erforderlich ist
  • Wenn kritische Prozesse eine Echtzeit-Lokalisierung mit minimaler Latenz benötigen
  • Wenn für diese speziellen Zonen eine verkabelte Infrastruktur bereitgestellt werden kann

Wann spielt die Mesh Technologie seine Stärken aus?

  • Wenn eine einfache, schnelle und kabellose Installation entscheidend ist
  • Wenn eine Genauigkeit von 1 bis 3 Metern ausreicht
  • Wenn eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung gefragt ist

Mit unserem TRIBRID®-Tag erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: Präzision dort, wo sie wirklich gebraucht wird, und eine flexible, skalierbare Ortungslösung für den Rest. So optimieren Sie Ihre Prozesse, ohne zwischen zwei Technologien wählen oder doppelte Hardware einsetzen zu müssen.

Doch das ist nicht alles – unser TRIBRID®-Tag bietet zusätzlich BLE- und RFID-Technologie. Falls in bestimmten Bereichen lediglich eine einfache Identifikation benötigt wird, beispielsweise im Wareneingang, kann auf RFID zurückgegriffen werden. So bleibt Ihre Ortungslösung maximal flexibel und kosteneffizient. Im Outdoor- Bereich bieten sich oftmals einfache BLE Lösungen an, um auch die Sichtbarkeit auf Fahrzeugen oder auf dem Weg zum Kunden darstellen zu können.

Teilen Sie diesen Artikel:
LinkedIn

Jetzt Cavea kennenlernen!

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten: